Deutsch

Information checkedInformation unaudited Information geprüft Information ungeprüft Einer für alle, alle für einen – Das Team Geschäftsstellen Schweiz

graphic
graphic

Manchmal flattert eine Fledermaus durch die Kundenzone, manchmal wird ein Hund kurzerhand zum Bank-Maskottchen und manchmal führt man einfach ein richtig gutes Gespräch mit einer Kundin oder einem Kunden. Im Team der Geschäftsstellen Schweiz gleicht kein Tag dem anderen. Und genau das macht den Alltag so besonders.

Von Sarah Kühne

Ob in Uznach, Rapperswil, Lachen, Sargans oder seit Herbst 2024 auch in Winterthur – die Mitarbeitenden der Geschäftsstellen Schweiz sind dort, wo ihre Kundinnen und Kunden sie brauchen. Nicht irgendwo im Backoffice, sondern mittendrin im Leben. Sie beraten zu allem, was zählt: von der ersten Kontoeröffnung über die Vermietung eines 24-Stunden-Schliessfaches bis hin zur Anlagefondsberatung.

Bunt gemischt – Und richtig gut eingespielt

17 Menschen zwischen 18 und 62 Jahren mit unterschiedlichen Geschichten, Kulturen und Arbeitsmodellen. Einige arbeiten Teilzeit, andere sind fast täglich vor Ort. Diese Vielfalt ist keine Herausforderung, sondern ihre Stärke. Sie sorgt für frische Perspektiven, spannende Gespräche und einen Teamspirit, der auch über Standortgrenzen hinweg spürbar ist. Bei diesem Team zählt jede Stimme.

Wenn kein Tag dem anderen gleicht

Sei es ein Fledermaus-Rettungseinsatz, spontanes Hundesitting oder das Wiederaufräumen der 24-Stunden-Zone nach einer nächtlichen «Übernachtung ohne Einladung» – dieses Team nimmt es mit Humor. Denn gerade diese Mischung aus Professionalität und Improvisation macht seinen Alltag so lebendig.

Planung ist bekanntlich die halbe Miete

Dass an den fünf Geschäftsstellen alles rundläuft, ist kein Zufall. Dahinter steckt ein gut geölter Einsatzplan und ganz viel Engagement. Entscheidend sind auch die sogenannten «Goldenen Springer». Das sind flexible Mitarbeitende, die bei Bedarf auch frühmorgens den Standort wechseln, um bei Notfällen einzuspringen.

Durch regelmässige Standortwechsel lernen sich die Teammitglieder immer besser kennen und wachsen zusammen. Das bringt Dynamik und neue Impulse. Manche brauchen Stabilität und Routine, andere lieben die Abwechslung – und genau diese Mischung macht das Team so besonders. Es ist spannend, immer wieder mit neuen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken.

Austausch, der verbindet

Das Team trifft sich wöchentlich zu einem digitalen Briefing. Ob live dabei oder später per Aufzeichnung – alle bleiben auf dem Laufenden. Neben aktuellen Informationen und Abläufen werden auch Geschichten aus dem Alltag, Fragen und Tipps ausgetauscht. So stellen alle sicher, dass Kundinnen und Kunden an jedem Standort gleich kompetent beraten werden. Natürlich ganz im Sinne von KEO.

graphic graphic
Sarah Kühne, Leiterin Geschäftsstellen Schweiz, und Katharina Wüthrich in Rapperswil
graphic graphic
Daniela Schmidt, Arda Güler und Bjarne Knust in Rapperswil
graphic graphic
Nicole Jud, Efecan Misil, Neven Boller und Philip Ahlström in Uznach
graphic graphic
Fabian D'Agaro und Aruthra Mohanadas in Lachen
graphic graphic
Devlin Boller und Yvonne Andrey in Winterthur
graphic graphic
Roger Berchtold, Mia Seiler und Markus Bertsch in Sargans
graphic graphic
Monika Aebischer und Sarah Kühne in Uznach

Ein Team, das auch ausserhalb der Bank zusammenhält

Was sofort auffällt: Der Teamgeist endet nicht mit dem Feierabend. Bei Teamevents wird gemeinsam gegessen, gelacht und geplaudert – ganz ohne Schalterstunden. Wer neu dazustösst, merkt schnell: Hier geht es herzlich zu. Auf Augenhöhe. Und mit viel Freude an der gemeinsamen Aufgabe.

Das macht dieses Team aus

Sie sind flexibel, bewahren auch unter Druck einen kühlen Kopf und sind jeden Tag bereit, Neues anzupacken. Sie sind hilfsbereit, weil sie füreinander da sind und für ihre Kundinnen und Kunden immer ein offenes Ohr haben. Sie sind geduldig, denn sie meistern auch herausfordernde Situationen mit Einfühlungsvermögen und nehmen sich genau die Zeit, die eine gute Beratung eben manchmal braucht.

Acht Standorte, fünf Geschäftsstellen – Wie passt das zusammen?

Die LLB Schweiz ist an verschiedenen Standorten in mehreren Regionen aktiv – darunter Linthgebiet, Zürichsee, Sarganserland, Ausserschwyz, Winterthur und Thurgau sowie Zürich und St. Gallen.

Die fünf Geschäftsstellen:

  • Winterthur
  • Rapperswil
  • Uznach
  • Lachen
  • Sargans

Hier beraten wir während der Öffnungszeiten auch Kundinnen und Kunden ohne Termin – und bieten ergänzend Services wie den Verkauf von Gold oder individuelle Geldbestellungen an.

Und was ist mit Zürich, St. Gallen und Frauenfeld?

Diese Standorte sind reine Beratungsorte. Es gibt keinen Schalterbetrieb und keine klassischen Öffnungszeiten – dafür aber Beratung auf Termin.