Information checkedInformation unaudited Information geprüft Information ungeprüft Vor 30 Jahren in Liechtenstein
1995 trat Liechtenstein dem EWR bei, in den USA führte die Veröffentlichung von Windows 95 zu einem grossen technologischen Fortschritt. Ausserdem wurde das Schengener Abkommen in Kraft gesetzt, das die Grenzkontrollen zwischen vielen europäischen Ländern abschaffte.
Von Cornelia Zeh
Politische Veränderungen
- Liechtenstein trat am 1. Mai 1995 dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei, was den Zugang zum europäischen Binnenmarkt ermöglichte. Dies stärkte die aussenpolitische Eigenständigkeit und brachte wirtschaftliche Vorteile.
- Seit 1995 hatte Liechtenstein insgesamt fünf Regierungschefs. Daniel Risch, seit 2021 im Amt, übergibt das Zepter am 20. März 2025 an Brigitte Haas.
Wirtschaftliche Entwicklungen
- Die Anzahl der Banken in Liechtenstein hat sich von 17 im Jahr 1995 auf 12 im Jahr 2024 reduziert.
- Die verwalteten Kundenvermögen aller Banken in Liechtenstein stiegen von etwa 50 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 1995 auf 191.6 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 2023.
- Die Währungslandschaft hat sich in den letzten 30 Jahren in Europa stark gewandelt. Die Einführung des Euro 1999 als Buchgeld und dann 2002 als Bargeld ersetzte die nationalen Währungen in vielen europäischen Ländern.
Gesellschaftliche Veränderungen
- Die Bevölkerung Liechtensteins ist von etwa 29'000 Einwohnern im Jahr 1995 auf über 40'600 im Jahr 2024 gewachsen. Dies hat zu einer höheren Nachfrage nach Wohnraum und Infrastruktur geführt und die kulturelle Vielfalt im Land erhöht.
- Auch der Pendlerverkehr hat seit 1995 stark zugenommen: Lag der Pendleranteil in den 1990er-Jahren bei 34.6 Prozent, beträgt er heute 57 Prozent. Das bedeutet, dass über 23'000 Personen nach Liechtenstein zur Arbeit pendeln.
Regularien
- Die regulatorischen Rahmenbedingungen haben sich seit 1995 erheblich weiterentwickelt. Während 1995 der Fokus auf der Integration in den EWR lag, stehen heute Themen wie Datenschutz, Finanzmarktregulierung und digitale Sicherheit im Vordergrund.
- Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) wurde 2005 gegründet.
Die LLB
- Die Liechtensteinische Landesbank hatte 1995 etwa 500 Mitarbeitende. Bis 2024 ist die Anzahl auf 1'501 Beschäftigte gestiegen.
- 1995 hatten wir nur innerhalb Liechtensteins Filialen. Heute sind wir neben Liechtenstein auch in der Schweiz, in Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und seit 2024 auch in Deutschland präsent.
- Die verwalteten Kundenvermögen der LLB stiegen von 20 Milliarden Schweizer Franken (1995) auf 97.0 Milliarden Schweizer Franken (per 31.12.2024) an.
- Seit 1995 hatte die LLB insgesamt fünf CEOs: Karlheinz Heeb (damals hiess die Funktion noch Generaldirektor, von 1979 bis 1996), René Kästli (von 1996 bis 1999), Josef Fehr (von 2000 bis 2012), Roland Matt von 2012 bis 2021 und seit 2021 Gabriel Brenna.